Aktuelles von ORBEN

Bleiben Sie immer auf dem aktuellsten Stand. Wir informieren Sie über aktuelle wichtige Veränderungen, neue Mitarbeiter,spannende Neuentwicklungen, oder auch bevorstehende Messetermine. 

13. November 2021
Vom 27. bis 28. Oktober fand in Ulm die 57. VGB-Konferenz "Chemie im Kraftwerk" statt - natürlich unter Corona-Bedingungen, doch trotzdem war die Messe in den Räumen des Maritim Hotels ein voller Erfolg. Thematisiert und diskutiert wurden so zum Beispiel Gründe von chemiebedingten Schäden im Kraftwerk, Legionellen in Kühlkreisläufen oder Korrosionsvermeidung an Werkstoffen. Natürlich durfte auch ORBEN Wasseraufbereitung bei diesen Themen nicht fehlen: An Stand 10 beriet Vertriebsleiter und Produktspezialist Guido Rothe Kund*innen und Interessierte zur Produktpalette der mobilen Wasseraufbereitungssysteme. Ein besonderer Hingucker dabei war das Modell des Trailers TR 30. Die nächste VGB Chemiekonferenz findet vom 25. bis 27. Oktober 2022 in Dresden statt. Quelle: https://vgb.zummit.com/events/vgb-chemie-2021--vgb-chemistry-2021/3989/3BE6W/ Foto Vorschau: privat Foto oben: VGB PowerTech e.V.
von steffen Orben 1. Mai 2021
Mit unserem brandneuen Produktkatalog können wir Ihnen immer die beste Lösung anbieten!
30. Januar 2021
Das Leitungswasser in der Cargo City Süd weist eine normale Leitfähigkeit von über 300 µS/cm auf. Es muss über die Mischbettfilter mit ihren Spezialharzen auf eine Leitfähigkeit unter 10 µS/cm gesenkt werden. Der Frankfurter Flughafen wächst. Schon jetzt ist zu erkennen, welche Ausmaße das neue Terminal 3 auf der ehemaligen US Airbase im südlichen Bereich des riesigen Areals vorweisen wird. Allen voran der neue Flugsteig G, der bereits Ende 2021 in Betrieb genommen werden soll. Damit es die Passagiere künftig angenehm warm haben, ist der Rohbau bereits an das Fernwärmenetz des Energieversorgers Mainova angeschlossen worden. Für das richtige Füllwasser sorgten dabei die Wasseraufbereitungsspezialisten der ORBEN Wasseraufbereitung GmbH & Co.KG aus Wiesbaden. Mitte Dezember 2020 fiel für die Experten der ORBEN Wasseraufbereitung GmbH & Co.KG der Startschuss: Innerhalb von 14 Tagen sollte die neue insgesamt rund fünf Kilometer lange Fernwärmeleitung, die den neuen Flugsteig G mit dem Heizhaus Süd verbindet, befüllt werden. „Das Kreislaufwasser muss die strengen Anforderungen der AGFW-Richtlinie FW 510 erfüllen“, erklärt Guido Rothe, Leiter Engineering Reinstwassersysteme bei Orben. Das zur Verfügung stehende Leitungswasser auf dem Flughafengelände wies eine Leitfähigkeit von über 300 µS/cm vor und musste für den Einsatz auf einen Wert unter 30 µS/cm gedrückt werden. „Zusätzlich“, so Rothe, „war in den Leitungen noch Restschmutz vom Bau vorhanden, der ausgefiltert werden musste.“ Die neue Fernwärmeleitung bindet den neuen Flugsteig G an das rund zweieinhalb Kilometer entfernte Heizwerk 3 mitten in der Cargo City Süd an. Die Kunststoff-Mantelrohrleitung aus DN-400-Rohren verläuft zum größten Teil über das Baufeld des Terminals 3, teilweise aber auch über das Flughafen-Vorfeld und die Verkehrsinfrastruktur der Cargo City Süd. Für die Einspeisung des Kreislaufwassers haben sich die Wiesbadener Spezialisten direkt an die Anschlussstelle am Heizwerk 3 begeben und dort das benötigte Equipment aufgebaut. Rothe: „Mit unserem Spezialauflieger TR 15000 konnten wir das zur Verfügung stehende Leitungswasser schon während der Einspeisung auf eine niedrige Leitfähigkeit bringen. Um auf die geforderten Grenzwerte zu kommen, haben wir dann im Nachgang mit einer Teilstrom- sowie einer Feinfiltration noch die Restpartikel größer 1 µm extrahiert und die Leitfähigkeit des Wassers auf kleiner 10 µS gesenkt.“ Das Leitungswasser, welches am Heizwerk 3 zur Verfügung gestellt worden ist, wies die üblichen mineralischen Komponenten auf, welche auch im normalen Trinkwasser vorhanden sind. Um allerdings das Wasser für den Einsatz in Fernwärmeleitungen zu nutzen, muss es zunächst von fast allen Fremdstoffen befreit werden. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die im Wasser gelösten Salze und Ionen (z. B. Calcium) setzen sich an metallischen Elementen der Fernwärmeleitungen fest und sorgen so für Korrosion, umgangssprachlich auch Rost oder Kesselstein genannt. Schreitet die Korrosion ungebremst voran, können Leckagen entstehen. Im günstigsten Fall entweicht nur das Kreislaufwasser. Im schlimmeren Fall lösen sich größere Rostpartikel und verstopfen Aggregate, Armaturen oder sogar die Turbinen in Kraftwerken. Es gibt verschiedene Verfahren, dem Wasser die Mineralien zu entziehen, bevor es in einen Fernwärmekreislauf eingespeist wird. Orben Wasseraufbereitung setzt bei Projekten von der Größenordnung der Befüllung am Frankfurter Terminal 3 auf sein mobiles Ionenaustauscher-Flaggschiff, den Spezialsattelauflieger TR 15000. Dieser ist mit bis zu acht Mischbetten ausgestattet, durch die das Wasser geleitet wird. In den Mischbettfiltern befinden sich Spezialharze, so genannte Ionentauscher, mit deren Hilfe die enthaltenen Erdalkali-Kationen Calcium und Magnesium und alle anderen ionogen vorliegenden Wasserinhaltsstoffe entfernt werden. Rothe: „Alternativ hätten noch andere Auflieger aus unserer Flotte, die zusätzlich noch eine Umkehr-Osmoseanlagestraße und eine Membranentgasung an Bord haben, eingesetzt werden können, mit der Feststoffe und andere Partikel aus dem Wasser gefiltert werden- Aber hier wurde zu Gunsten des TR 15000 Mischbettauflieger entschieden.“ Mit diesem voll ausgestatteten Spezialauflieger lassen sich bis zu 120.000 Liter Reinstwasser herstellen – und zwar pro Stunde. Haben die Spezialharze nach der Erstbefüllung ihren Sättigungsgrad erreicht, können die Mischbetten einfach ausgetauscht werden. Die Harze werden in Wiesbaden in einem Spezialverfahren wieder ausgefrischt und können so nahezu beliebig oft wieder eingesetzt werden. Um im nächsten Schritt das Kreislaufwasser zügig auf die gewünschten Anforderungsparameter kleiner 10 µS/cm zu senken, setzte Orben für die Kreislaufwasseraufbereitung die bewährten JUMBOSTIL-Großmischbettfilter ein. Diese Vollentsalzungseinheiten mit hoher hydraulischer Belastbarkeit (bis zu 20 m³/h bei 8 bar Druck und einer maximalen Temperatur von 80°C) ermöglichen eine äußerst schnelle und effektive Reinigung innerhalb kürzester Zeit. Rothe: „Wir haben uns hier für das Teilstromentsalzungsverfahren entschieden, damit wir die an uns gestellten Anforderungen konform zu den gängigen Richtlinien zuverlässig erfüllen können.“
29. November 2020
Salzhaltig oder salzarm? Diese Frage stellt sich bei der Betriebsweise von Fernwärmenetzen. Wie ORBEN Wasseraufbereitung das Kreislaufwasser eines großen deutschen Fernwärmeversorgers im laufenden Betrieb aufbereiten und Korrosionsschäden aufhalten konnte, lesen Sie im jüngst erschienenen Artikel des Magazins "EUROHEAT&Power": Steffen Orben: Salzarme Fahrweise kann Korrosionsschäden stoppen und sogar reduzieren. In: EUROHEAT&Power 11-12/2020, S. 50-53.
20. November 2020
Könnten Sie aus dem Stegreif Begriffe wie Antiscalants, Hydroxid-Ion oder Pyrogene erklären? Wissen Sie, was bei einer Reverse-Osmose oder Härtestabilisierung passiert? Falls nicht, sind Sie bei uns genau richtig!
16. November 2020
ORBEN expandiert digital! Sie möchten mehr über unsere aktuellen Einsätze erfahren? Sie wollen mit Stellenanzeigen direkt auf dem Handy versorgt werden? Sie haben eine Frage? Dann folgen Sie uns auf Facebook ! Wir freuen uns auf Sie!
3. November 2020
Die Bauarbeiten für die neue Halle haben begonnen!
von websitebuilder 5. Oktober 2020
Ionenaustauscher-System aus robustem Edelstahl zu attraktiven Konditionen
Show More